LEGO-STADION-ARCHITEKTUR
Ein Einblick in unsere Lego-Ausstellung.




Kolosseum, Rom
Architekt: unbekannt
- architektonische und logistische Meisterleistung
- besitzt insgesamt 80 verschiedene Ein- und Ausgänge
- 156 m breit, 188 m lang und 48 m hoch
- früher Austragungsort für Gladiatorenkämpfe, Seeschlachten etc.
- der Boden unterhalb der Arena konnte für Seeschlachten geflutet werden, sonst Käfige für Tiere, die mit Flaschenzügen in die Arena befördert werden konnten
- Zerfall: nach ca. 450 Jahren wurden Gladiatorenkämpfe abgeschafft, dadurch verlor Bauwerk an Bedeutung, zwei Erdbeben (847 und 1349) beschleunigten Zerfall, wurde später als Steinbruch für Stadtpaläste genutzt – bis der Papst im 18. Jahrhundert den Ort zu einer geweihten Märtyrerstätte erklärte
- Konstruktion: untere Rundbogengeschoss wurde aus schweren Steinen errichtet, die darauffolgenden Geschoss mit leichter werdenden Kombinationen aus Ziegel- und ein ähnlicher Stoff wie Beton, dadurch konnten sie höher und leichter bauen


Weserstadion, Bremen
- 1909: erster Sportplatz mit Holztribüne
- bis 1945: Sportanlage wird im 2. Weltkrieg hauptsächlich als Versammlungsort für politische Veranstaltungen verwendet
- 1947: Wiedereröffnung
- 1963-1998: mehrere Umbauten und Renovierungen, unter anderem die „berühmte“ Flutlichtanlage und Überdachungen
- 2004: Anbau 4 Bürotürme
- 2008-2011: Neubau Stadiondach mit gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage (-> größte Anlage Deutschlands)
- Konstruktion: neue Stahlkonstruktion des Daches wurde auf alte Spannbetondachkonstruktion aufgesetzt



Volksparkstadion, Hamburg
Architekt: Manfred O. Steuerwald, Hamburg und Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart (Dachkonstruktion)
- früher „Betonschüssel“ , eines der unbeliebtestes Stadion Deutschlands
- 1998-2000 -> Umbau und Renovierung
- Konstruktion: innen und außenliegende Ringe, die durch 40 Seilbinder verbunden sind. Außenliegender Ring wird durch 40 Stahlmasten gehalten
- Dachtiefe: 72 m


Allianzarena, München
Architekt: Jaques Herzog, Pierre de Meuron (Basel, Schweiz)
- Konstruktion: 48 Hauptträger, Verstrebungen zwischen den Hauptträger bilden rautenförmiges Stahlnetz, in das Luftkissen eingehängt werden
- mehr als 300.000 LEDs beleuchten diese Luftkissen, wodurch die Farbe der Außenhaut gewechselt werden kann
- 2014-2015: Austausch der Beleuchtung: vorher nur 3 Farben möglich (rot, blau, weiß), jetzt 16 Millionen Farben möglich
- größte Membranhülle der Welt



Olympiastadion, Berlin
Architekt: Werner March, Berlin und gmp Architekten, Hamburg (Umbau 2000-2004)
- 1974: Stadion wurde teilüberdacht
- 2000-2004: Dach neu, an diesem wurde eine Flutlichtanlage montiert (-> „Feuerring“)
- steht unter Denkmalschutz
- Konstruktion: 20 Stahlstützen im Inneren tragen das Dach



Signal Iduna Park, Dortmund
Architekt: Ulrich Drahtler, Dortmund und Schröder Schulte-Ladbeck, Dortmund
- 1995-1999: Aufstockung und Erweiterung durch neuen Oberrang
- 2002-2003: Schließung der Stadionecken; gelbe Stahlpylonen, die von vielen Punkten der Stadt sichtbar sind
- Konstruktion: früher Eck-Pylone im Inneren des Stadions, die das Dach stützen, aufgrund von Sichtbehinderungen wurden sie ersetzt, durch acht außen installierte, gelbe Stahlpylone



Old Trafford, Manchester
Architekt: Archibald Leitch, Atherden Fuller (Umbau 1965-1966), Holmes Miller (Umbau 2006)
- Stadion hat große Kriegsschäden im 2. WK erlitten
- 1946-1959: Wiederaufbau des Stadions, Tribünen wurden teilweise überdacht
- 1965-1966: zur WM 1966 Umbau wegen Sichteinschränkungen durch Stützpfeiler, teilweise neues Dach, vorh. Stützpfeiler wurden ersetzt durch Auskragungen auf dem Dach
- 1973: Rest des Daches erneuert
- 1995-1996: zur EM 1996 wurde die Nordtribüne abgerissen und neu errichtet
- 2000-2006: im Laufe der Jahre zweiter Rang zu Tribünen hinzugefügt
- Konstruktion: Auskragungen auf dem Dach tragen das Dach


Rheinenergiestadion, Köln
Architekt: gmp Architekten, Hamburg (Umbau 2001-2004)
- 1974-1975: Umbau zur WM 1974 geplant, verschob sich aber nach hinten, weshalb dort keine Spiele ausgetragen werden konnten, Stadion galt nach dem Umbau als modernste Spielstätte Deutschlands
- 2001-2004: umfangreicher Umbau des Stadions zur WM 2006, wobei die äußere Form sich von oval auf eckig ändert
- Konstruktion: Vier leuchtende Türme in den Ecken halten über Stahlseile, wie bei einer Hängebrücke, das Dach



Estadio Santiago Bernabéu, Madrid
Architekt: Luis Alemany Soler, Manuel Muñoz Monasterio
- 1981-1982: zur WM 1982 umgebaut -> Fassade erneuert, Tribünen teilüberdacht, Innenraum umgebaut und renoviert
- 1992: vorh. Dach wurde von 22m auf 45m um einen 3. Zuschauerrang erhöht, 4 Türme in den Ecken wurden für eine schnellere Evakuierung gebaut
- 2000-2006: Stadion wurde komplett überdacht, Innenraum umgebaut und renoviert
- 2019- heute: Umbauarbeiten: neue, LED ausgestattete Fassade und ein neues schließbares Dach über dem Spielfeld, im Inneren neue Einkauf,- und Freizeitmöglichkeiten. 2 Türme werden abgerissen und für 2 neue ersetzt, die als zusätzliche Stütze für das neue Dach dienen
DU möchtest auch ein Teil vom großen Lego-Finalspiel sein?
Dann mach mit unter:
https://kuper-architektur.de/2021/04/lego-mitmach-aktion-2021/